

TSV Steinen
Über uns
Seit fünf Jahrzehnten prägt der TSV Steinen mit grossem Engagement und Herzblut den Breitensport in der Region, fördert viele sportliche Talente und stärkt das Gemeinschaftsleben. Seit unserer Gründung sind wir ein aktiver, engagierter und lebendiger Teil des regionalen Vereinslebens im Kanton Schwyz und des Dorflebens in Steinen.​
​
In Kürze
Der TSV Steinen zählt mit seinem breiten Sportangebot für alle Altersgruppen und den rund 800 Mitgliedern zu den grössten Sportvereinen im Kanton Schwyz. Dabei setzen wir stark auf polysportive Angebote. Mit über 60 ehrenamtlich Leitenden verfügt der Verein über ein sehr engagiertes und qualifiziertes Leiterteam.
Unsere Riegen / Angebote:
-
Eltern-Kind (ElKi)-Turnen
-
Vater-Kind (VaKi)-Turnen
-
Jugiriege für Mädchen und Jungs
-
Geräteturnen
-
Leichtathletik (Nachwuchs und Aktive)
-
Läuferteam
-
Volleyball (Damen, Herren, Junioren, Juniorinnen, KIDS, Plausch)
-
Friitigsfit
-
Damenriege
-
TSV 2000
-
Gentlemen-Riege
-
Gym55
Zur Zeit zählt der Verein 820 Mitglieder (420 aktive Damen und Herren, 200 Jugendliche und Mitturner und 200 Passive).
Die Jahresbeiträge betragen:
-
Aktive und Mitturner Fr. 70.--
-
Freimitglieder Fr. 50.--
-
Lernende und SchülerInnen Fr. 40.--
-
Jugendriegler Fr. 30.--
-
Passivmitglieder mind. Fr. 30.--
Unser Bankverbindung:
Schwyzer Kantonalbank, IBAN CH83 3077 7001 9848 7102 1​
Gründung
Der TSV Steinen wurde am 31. Januar 1976 im Restaurant Stauffacher in Steinen gegründet - mit dem Ziel, den Jugend- und Breitensport in der Gemeinde Steinen und der Region zu fördern. Schon vor der Vereinsgründung gab es in Steinen vielfältige sportliche Aktivitäten. Diese waren jedoch nicht in einem Gesamtverein organisiert. Mit der Gründung des TSV Steinen entstand eine gemeinsame Struktur, die seither sportliche Angebote für alle Altersstufen – vom Eltern-Kind-Turnen bis zum Altersturnen – unter einem Dach vereint. Die Anfänge stellten den Verein jedoch vor grosse Herausforderungen: Mangels eigener Infrastruktur musste der Trainingsbetrieb teilweise in benachbarten Gemeinden stattfinden. So wurden Turnhallen in der Kantonsschule Kollegium Schwyz (KKS), im Gymnasium Immensee sowie im Rubiswil in Ibach angemietet. Vier Jahre nach der Gründung, im Jahr 1980, lancierte der Verein seine eigene Vereinszeitschrift – das „Chriesiblättli“. Seither erscheint das beliebte und informative Vereinsorgan viermal jährlich; mittlerweile sind über 190 Ausgaben erschienen. Ein besonderer Höhepunkt war im Jahr 1979 die feierliche Fahnenweihe des TSV Steinen. Bereits im 1981 wurde der TSV Steinen ausserdem mit einer besonderen Auszeichnung geehrt: Der Verein wurde vom Schweizerischen Katholischen Turn- und Sportverband (SKTSV, heute Sport Union Schweiz SUS) als Modellverein ausgewählt.
Erfolge und Engagement
Der TSV Steinen kann in seinen beiden Hauptsportarten – Leichtathletik und Volleyball – auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Die Volleyballriege hat mehrere kantonale und regionale Meistertitel errungen. Immer wieder schafften es Teams, in der höchsten Zentralschweizer Spielklasse, der 2. Liga, mitzuspielen. Aktuell sind sowohl das Herren 1 als auch das Damen 1 in der 3. Liga aktiv vertreten. Die Volleyballriege ist im Talkessel von Schwyz mit seinen zwölf Mannschaften der grösste Akteur im regionalen Volleyballgeschehen.
​
In seiner Vereinsgeschichte hat der TSV Steinen weit über 50 Schweizermeistertitel und zahlreiche Podestplätze in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen an den nationalen Meisterschaften gewonnen. Die Leichtathletikriege hat sich als talentfördernde Plattform etabliert und erzielt regelmässig Erfolge auf nationaler Ebene. Besonders hervorzuheben ist, dass der TSV Steinen zurzeit mit Jil Sanchez und Jan Rickenbach im Nachwuchs-Nationalkader sowie mit Silas Zurfluh im Elite- Nationalkader von swiss athletics vertreten ist.
​
In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der TSV Steinen mit grossem Engagement für den Breitensport und die Nachwuchsförderung eingesetzt. Neben den regelmässigen Trainings organisieren wir jährlich zahlreiche Veranstaltungen wie den «Schnellsten Steiner» (inkl. lokalem Kids Cup und 600 Meter-Lauf), Volleyballturniere oder das dorfbekannte Fussball-Grümpelturnier. Immer wieder richten wir auch regionale und kantonale Anlässe wie das Bewegungsfest, den Jugitag, den Kids Cupfinal, den Sprintfinal, die Staffelmeisterschaften, Crossmeisterschaften und Delegiertenversammlungen für den Sportverband SUS aus. Sogar schweizerische Anlässe sind Bestandteil unseres Programms. Ebenso engagieren wir uns an der Steiner Chilbi und am legendären Steiner Fasnachtsumzug sind wir jeweils mit einer eigenen Umzugsgruppe mit Herzblut dabei und bereichern so das Steiner Vereinsleben sehr aktiv.